Beim cradle to cradle (von der Wiege zur Wiege) geht es nicht darum noch umweltfreundlicher zu produzieren, sondern darum die Ressourcen, die man dem (Wertstoff)Kreislauf entzogen hat diesem auch wieder vollständig zur Verfügung zu stellen. Zwar ist es toll, dass aus bereits bedrucktem Papier durch einen langwierigen Prozess Recyclingpapier hergestellt wird, aber die Giftstoffe, die beim Deïnken des Papiers übrig bleiben, müssen trotzdem gelagert oder "entsorgt" werden. Wie wäre es wenn man drucken könnte und alles wäre wieder einem Kreislauf zufügbar: Farben, Lacke, Bindemittel wären kompostierbar (natürlicher Kreislauf), aus den Holzfasern wird wieder Papier hergestellt (technischer Kreislauf). Das ist das Prinzip cradle to cradle. Auf der einen Seite Stoffe die abgenutzt werden und die dem natürlichen Kreislauf zur Verfügung gestellt werden, Aus diesen wird z. b. durch kompostieren nuer Humust. Auf der anderen Seite die Stoffe, die nicht kompostierbar sind, aber durch ihre Beschaffenheit dem technischen Kreislauf wieder zur Verfügung gestellt werden können und aus denen neue (bessere) Produkte hergestellt werden können.