Drei Tage vor dem Start

DAV-Köln MG Ausweis
Noch auf den letzten Drücker: Jetzt bin ich A-Mitglied im Deutschen Alpenverein Sektion Köln

Der Abend vor dem Packtag

 

Soderle, ab heute hab ich alle vorbereitenden Maßnahmen abgeschlossen. Noch bis 18:30 Uhr die letzten Jobs "erledigt" auf der Arbeit.

 

Jetzt hab ich Urlaub. :-) Wow. das ist noch garnicht so tief bei mir angekommen. Ich denke das richtige Urlaubsfeeling wird sich einstellen wenn ich endlich unterwegs bin. Bis auf zwei Ersatz-Batterien für die Stirnlampe hab ich alles da. Jetzt heißt es alles was auf der Packliste steht auch in den kleinen Rucksack zu bekommen. Ich bin gespannt! :-D

 

Heute bin ich noch schnell in die Geschäftsstelle des DAV Sektion Köln um Mitglied im Alpenverein zu werden. Jetzt bin ich bei Bergtouren versichert und könnte gerettet werden, wenn mir was zustoßen sollte.

 

Aber mein Fokus ist ein ganz anderer: Ich werde einen wundervollen großartigen Wanderurlaub in den Dolomiten verbringen. Und ich werde gesund, ausgeruht und völlig tiefenentspannt voller Kraft aus dem Urlaub zurückkommen.

 

Das einzige was mich aufhalten könnte zurück zu kommen wäre eine Stelle als Senn auf einer einsamen Alm. :-D Dann könnte ich Senn-Meister werden :-D

 

Die Packliste

Ich packe meinen Rucksack (28 l) und nehme mit:

 

Klamotten

  • 2 T-Shirts
  • 2 Unterhosen/1 Sportunterhose
  • 2 Paar Wandersocken
  • 1 Longsleeve
  • 1 Wanderhose mit Zipper
  • 1 Fleece-Jacke
  • 1 Daunenjacke
  • 1 Regenjacke
  • 1 Regenhose
  • 1 Hüttenhose
  • 1 Multifunktionstuch (Schal, Mütze, Stirnband)
  • 1 Paar Handschuhe
  • 1 Paar Wanderschuhe
  • 1 Paar Hüttenschuhe (Barfuß-Schuhe)
  • (Badehose)
  • (1 Basecap)

Technik

  • Powerbank
  • IPhone
  • Schnellladegerät und entsprechende Kabel (PB, IPhone, Fitbit)
  • Zip-Beutel zur wasserfesten Verpackung der Technik
  • Tolino (?)
  • Stirnlampe
  • Wasserhülle iPhone
  • Kopfhörer

Kulturbeutel

  • Seife/Schampoo
  • Zahnpasta/Zahnbürste
  • Microfaser-Handtuch klein
  • Deo oder Deocreme
  • Sonnenschutz LSF 30
  • Ersatzbrille
  • Sonnenbrille
  • Brillenband
  • Oropax/Antisnore-Röhrchen
  • 2 x FFP2-Maske
  • Corona-Schnelltest

Apotheke (alles ohne Verpackung)

  • Pflaster/erste Hilfe
  • Zeckenzange
  • Immudium Lingual und Kohletabletten
  • Ibuprophen 400
  • Paracetamol
  • (Aspirin)
  • Bandageband
  • Tapeband
  • Knie- und Fußstretchbandage
  • Rettungsdecke
  • Toilettenpapier/Hygienetücher

Sonstiges

  • Hüttenschlafsack aus Seide
  • Biwaksack
  • Trinkblase 3 l
  • Tage- und Skizzenbuch
  • Trekking-Stöcke
  • 1 Müllbeutel
  • Brotdose/Zipp-Beutel
  • Bargeld
  • DAV-Ausweis
  • Personalausweis
  • Visa- und EC-Karte
  • Wanderführer

Lebensmittel

  • Frucht- und Müesliriegel diverse
  • Nüsse
  • 1 x Reisfertiggericht 
  • Pulverkaffee (Tassenverpackung)

Ok ich bin gespannt wie das alles in den Rucksack passt. :-P Die Wanderschuhe ziehe ich ja an. :-D

 

Die Route

Hier die vorläufig geplante Route. Die Wanderroute entstammt dem Rothers Wanderführer Dolomiten-Höhenweg 1-3 den ich dankenswerterweise von meiner Kollegin geliehen bekommen habe. Von Wiebke Bomas habe ich auch viele weitere wertvolle Tipps erhalten. Sie hat auch den Wanderführer Slowakei/Polen: Treckingklassiker in der Hohen Tatra (Outdoor Wanderführer) geschrieben, den ich hier nur empfehlen kann! Danke Wiebke! 

 

  • Tag 1-2: Fahrt zum Startpunkt Toblach (Italien) über Österreich (Brenner). Dort übernachtung und Parkplatzsuche. Autobahnplakette für Österreich und eine Hin-und Rückfahrt für den Brennertunnel ist bereits gekauft (ADAC).
  • Tag 3: Mit dem Bus möglichst früh von Toblach zum Pragser Wildsee. Von dort auf den Seekofel (2660 m) und wieder runter zur Sekofelhütte. Geschätze dauer 5-6 Stunden. Ggf. ohne Seekofelaufstieg.
  • Tag 4: Von der Seekofelhütte zur Senneshütte. Von dort aus über das Schutzhaus Fodara Vedla zum Berggasthaus Pedera. Kurze Einkehr, dann weiter zur Lavarella/Fanes-Hütte (Dauer Ca. 5 stunden ohne Pause
  • Tag 5: Fanes-Hütte über den Forc. del Lago zum Rifugio Lagazuoi. Wegzeit ca. 5,5 Stunden.
  • Tag 6: Vom Rifugio Lagazuoi über den Passo Falzarego zum Rifugio Nuvolau und von dort noch etwa 1 Stunde zum Rifugio Cinque Torri. reine Wanderzeit etwa 4,5 Stunden.
  • Tag 7: Vom Rifugio Cinque Torri geht es dann frisch ausgeschlafen über das Rifugio Croda da Lago zum Rifugio Citta di Fiume. Die bisher längste Strecke von etwa 6 Stunden dauer.
  • Tag 8: Rifugio Citta di Fium, Alpino Passo Staulaza, Rifugio Coldai zum Rifugio Tissi. Wanderzeit ca. 5,25 Stunden
  • Tag 9: Vom Rifugio Tissi geht es dann über das Rifugio Vazzolèr zum Rifugio Carestiato. Wanderzeit auch hier etwas 5,25 Stunden
  • Tag 10: Vom Rifugio Carestiato geht es hinauf zum Passo Duran und von dort über Forc. Moschesin zum Rifugio Sommariva in etwa 5 Stunden.
  • Tag 11: Frisch ausgeschlafen und fit geht es vom Rifugio Sommariva dann auf die letzte Wanderetappe zum Rifugio Pian de Fontana durch das Val Cordevole zur Bedarfshaltestelle "La Pissa". Und von dort aus mit dem Bus nach Belluno. Ein sehr langer Abstieg von über 7 Stunden. In Belluno wird erst Mal übernachtet bevor es am nächsten Tag zurück nach Toblach geht. Ggf. werde ich diese Etappe aber auch splitten. Dazu mehr wenn ich die einzelnen Touten vorstelle, inkl. Kartenverlinkung auf Outdooractive
  • Tag 12: Von Belluno per Bus nach Toblach. Was dann geschieht weiß ich noch nicht. :-) Vielleicht Relaxen am Bergsee oder Drachenfliegen, oder ...

 

Dies ist der Dolomiten Höhenweg 1 OHNE den Klettersteig. Da ich alleine wandere, wäre mir das wirklich zu gefährlich. Zudem bin ich nicht geübt im Klettern. Es könnte bei der ein oder anderen Etappe Abweichungen geben. D.h. der Ankunftstag könnte sich um ein oder zwei Tage verschieben. Ich habe aber genug Pufferzeit um rechtzeitig wieder zurück zu sein. ;-)

 

 

 

 

 

Kommentar schreiben

Kommentare: 1
  • #1

    Petra (Dienstag, 23 August 2022 21:45)

    Schoene Reise